
Was ist das innere Kind eigentlich?
In jedem von uns Menschen wohnt (s)ein inneres Kind, welches immer in allem was wir sind mitschwingt. In ihm schlummert die Welt unserer Erinnerungen und Erfahrungen, Gefühle und der inneren Bilder, die wir in unserer Kindheit erlebt, gelernt, entwickelt und in unserem Unterbewusstsein abgespeichert haben – wie auf einer Festplatte. Je nachdem, ob wir unseres inneres Kind lieben oder nicht, zeigt sich dies in unserem ErwachsenSein.
In uns gibt es zwei Seiten :
🌿Der starke, fröhliche Anteil – Hier steckt Dein natürliches Urvertrauen, Deine Abenteuerlust, Kreativität, Spontanität, Offenheit, Mut, Selbstvergessenheit und Lebensfreude . Dieser Teil von Dir ist offen für das Leben.
🌿Der verletzte Anteil – Dein verletztes inneres Kind trägt all die ungeheilten Emotionen aus Deiner Kindheit in sich – Gefühle, die Du damals nicht verarbeiten konntest. Sie wirken oft unbewusst weiter und beeinflussen Dein Denken, Fühlen und Handeln auch heute noch, im Erwachsenenalter.
Angst - Scham - Traurigkeit
Wut - Ärger
Schon als Kind versuchst Du, die Welt zu verstehen. Du beobachtest, wie Deine Eltern mit Dir umgehen, was sie sagen und was sie Dir vorleben. Doch Kinder denken nicht rational – sie beziehen alles auf sich selbst .
❌ Wenn Du oft das Gefühl hattest, nicht gesehen oder gehört zu werden, kann daraus der Glaubenssatz entstehen: „Ich bin nicht wichtig.“
❌ Wenn Du für einen Fehler getadelt oder belächelt wurdest, könnte sich daraus ergeben: „Ich bin nicht gut genug.“
❌ Wenn Du Zuneigung nur bekommen hast, wenn Du „brav“ warst, könnte dein Unterbewusstsein glauben: „Ich bin nur liebenswert, wenn ich alles richtig mache.“
Solche Sätze entstehen nicht, weil Eltern es böse meinen, sondern weil Du als Kind vieles noch nicht einordnen kannst .
Das Problem?
Diese Glaubenssätze begleiten Dich oft bis ins Erwachsenenalter – unbewusst, aber mit großer Wirkung. Sie können Dich blockieren, Dich kleinhalten und Dir das Gefühl geben, nicht genug zu sein .

Doch was kann sich durch das Wiederentdecken unseres inneren Kindes verändern?
Sehr viel! Denn wenn Du wieder Kontakt zu Deinem inneren Kind aufnimmst, kannst Du Gefühle annehmen, verarbeiten und loslassen . Negative Emotionen, die Dich vielleicht schon lange begleiten, heilen dürfen – und das Gute in Dir kann wieder zum Vorschein kommen.
Du erkennst Deine Fähigkeiten, Träume und Stärken wieder, die vielleicht in den Hintergrund geraten sind. Du wirst ganz , fühlst Dich mehr bei Dir selbst und kannst wieder achtsamer mit Dir umgehen .
Warum ist die Arbeit mit dem inneren Kind so wichtig?
Viele unserer Ängste, Unsicherheiten und Verhaltensmuster als Erwachsene haben ihren Ursprung in unserer Kindheit . In den ersten 6 bis 7 Jahren unseres Lebens nehmen wir die Welt ganz anders wahr als später – wir sind offen, neugierig und nehmen alles ungefiltert auf. Wir haben zu diesem Zeitpunkt noch an den Weihnachtsmann, Nikolaus und Zahnfeh geglaubt.
In dieser Zeit speichert unser Unterbewusstsein alles ab , was wir erleben:
- Wie mit uns gesprochen wurde. Welche Tonalität benutzt wurde.
- Welche Erfahrungen wir mit Nähe, Liebe und Anerkennung gemacht haben.
- Ob wir uns sicher, wertvoll und gesehen gefühlt haben – oder eher abgelehnt, überfordert und allein.
All das wird zu unseren inneren Bildern, Gedanken und Überzeugungen über uns selbst und die Welt.
Warum beeinflusst uns das auch als Erwachsene?
Als Kind haben wir noch kein logisches Verständnis davon, warum Dinge passieren . Wir beziehen fast alles ausschliesslich auf uns selbst – weil wir noch nicht verstehen, dass Eltern selbst überfordert sein können, oder dass nicht alles mit uns zu tun hat und sie vielleicht vieles nicht so gemeint haben, wie sie es aus der Überforderung heraus, zu uns gesagt haben.
Ein Beispiel:
Wenn Du als Kind oft gehört hast: „Sei nicht so laut, das nervt!“ oder „Stell dich nicht so an!“ , dann kann es das nicht als einzelne Aussage verstehen. Stattdessen kann es im Unterbewusstsein zu einem Glaubenssatz werden wie:
🔹 „Ich bin zu viel.“
🔹 „Meine Gefühle sind nicht wichtig.“
🔹 „Ich darf nicht so sein, wie ich bin.“
Solche Sätze werden tief im Unterbewusstsein gespeichert und wirken weiter – auch wenn Du längst erwachsen bist. Dein inneres Kind erlebte diese Gefühle von damals noch immer, weil es nie die Möglichkeit hatte, sie wirklich zu verstehen um sie dann verarbeiten zu können.
Wenn Du als Kind Angst hattest, nicht genug zu sein oder nicht gesehen zu werden, fühlt sich dieser Teil von Dir heute noch genauso – selbst wenn Dein Verstand weiss, dass es Deine Eltern damals nicht besser wussten oder konnten. Denn sie haben es ja von ihren Eltern auch nicht anders gelernt. Es kann immer nur das aus einem herauskommen, was Du als Kind in Deinen „Rucksack“ oder Dein „Gefäss“ damals aufgenommen hast.
Dein inneres Kind lebt in dir – und spürt immer noch den Schmerz von damals
Viele Erwachsene merken irgendwann, dass sie sich in bestimmten Situationen immer wieder gleich fühlen oder verhalten, obwohl sie es nicht möchten. Das liegt daran, dass Dein inneres Kind in solchen Momenten aktiviert wird – und mit ihm die alten Gefühle.
Zum Beispiel:
🔹 Du fühlst Dich in einer Gruppe oder unter vielen Menschen unsicher, auch wenn Du weißt, dass Du dazugehörst.
🔹 Du hast das Gefühl, Dich besonders anstrengen zu müssen, um geliebt oder anerkannt zu werden.
🔹 Du kannst schwer „Nein“ sagen, weil Du Angst hast, abgelehnt zu werden.
🔹 Kritik trifft Dich viel tiefer, als es eigentlich müsste.
Das liegt nicht daran, dass mit Dir als Erwachsener etwas nicht stimmt. Es ist Dein inneres Kind, Dein Mini Me, dass in solchen Momenten spürt, was es damals erlebt und gefühlt hat – und nie richtig verarbeiten konnte.
Doch wie können wir unser inneres Kind heilen?
Dein inneres Kind ist also der Teil in Dir, der all Deine Prägungen aus der Kindheit gespeichert hat – die schönen, aber auch die schmerzhaften. Alles, was Du durch Eltern, Lehrer, Freunde, oder andere Bezugspersonen erfahren hast, hat sich tief in Dein Unterbewusstsein eingeprägt.
Die gute Nachricht? Du kannst dein inneres Kind heilen.
Das Wichtigste auf dem Weg zur Heilung ist es, wieder eine Verbindung zu dem Kind aufzubauen, das Du einmal warst . Es geht darum, liebevoll hinzuschauen und zu erkennen, was Dein inneres Kind wirklich braucht.
Vielleicht trägt dieser Teil in Dir noch alte Wunden, die nie richtig gesehen oder geheilt wurden. Aber genau das kannst Du jetzt als Erwachsener ändern.
Was bedeutet die Heilung des inneren Kindes?
Du kannst lernen…
✔ Alte, eingeschränkte Gedanken loszulassen.
✔ Verhaltensweisen zu verändern, die Dich kleinhalten.
✔ Negative Gefühle und Blockaden zu heilen.
Dafür braucht es Selbstreflexion, Mut und Mitgefühl – vor allem für Dich selbst. Dein inneres Kind hat vielleicht schon sehr lange auf Deine Aufmerksamkeit gewartet. Gerade jetzt auf Deiner Kinderwunschreise ist es an der Zeit, es liebevoll an die Hand zu nehmen und ihm das zu geben, was es damals gebraucht hätte.
Denn diese Emotionen verschwinden nicht von selbst – sie beeinflussen Dein heutiges Leben, bis Du sie bewusst anschaust und heilst. Sobald Du Dein inneres Kind tröstest und ihm gibst, was es damals gebraucht hatte, kannst Du alte Muster loslassen, Dich selbst annehmen und innerlich frei werden.
Was passiert, wenn du dich deinem inneren Kind zuwendest?
🌿 Du kannst alte Verletzungen heilen und Dein inneres Kind beruhigen.
🌿 Du beginnst, Dich selbst mit mehr Mitgefühl und Liebe zu sehen.
🌿 Du verstehst, warum Du Dich in manchen Situationen so fühlst – und kannst Dich davon lösen.
🌿 Du erkennst, dass Du heute die Sicherheit und Liebe in Dir erschaffen kannst, die Du als Kind gebraucht hast.
Der Weg zurück zu deiner Lebendigkeit
Wenn du Dein inneres Kind wieder wahrnimmst, beginnt eine wundervolle Veränderung :
🌿 Du findest zurück zu mehr Freude, Leichtigkeit und Lebenslust.
🌿 Du befreist Dich von alten Mustern, die Dich bisher zurückgehalten haben.
🌿 Du lernst, Dir selbst mit Liebe und Verständnis zu begegnen.
Denn mit Deiner Geburt kam auch Dein Urvertrauen auf die Welt – mit Deiner Sanftheit, Deinem Staunen, Deiner Kreativität und Deiner einzigartigen Persönlichkeit . Dorthin darfst Du zurückfinden.💛
"Du hast deine Kindheit vergessen. Aus den Tiefen deiner Seele wirbt sie um dich. Sie wird dich so lange leiden machen, bis du sie erhörst."
~ Hermann Hesse ~
- Schritt 1 -
Die eigenen Schutzstrategien erkennen, wie z.B laut Stefanie Stahl Kontrollstreben, Harmoniestreben oder auch Rückzug. dies ist wichtig zu erkennen, um unser Sonnenkind zu fördern und unser Schattenkind zu trösten.
- Schritt 2 -
Sich den negativen Erinnerungen stellen, nämlich sich trauriges und Verletzendes aus unserer Kindheit zu stellen und anzunehmen. Das geht indem wir uns selbst Verständnis, Mitgefühl, Vergebung und vor allem LIEBE entgegenbringen.
- Schritt 3 -
In einen Dialog mit unserem inneren Kind gehen, indem wir unserem inneren Kind, unserem jüngeren Ich in Kontakt treten. Das geht, in dem wir uns eine Situation aus unserer Kindheit vorstellen, wo unser inneres Kind etwas unschönes, verletzendes oder liebloses erlebt hat. Unser Erwachsen-Ich (unser bewusster Verstand) tröstet es, redet mit ihm, nimmt es in den Arm und vermittelt ihm, das es niemals mehr alleine ist und unendlich geliebt wird. das ihm gezeigt wird, was aus uns als Erwachsener geworden ist und was wir erreicht haben. Dies ist der Schlüssel zu unserm Glücklichsein im Hier und Jetzt.
Bilder Stephanie Stahl. Schattenkind und Sonnenkind